Wissen

Das KKSC Wissenslexikon

Willkommen im KKSC Wissenslexikon – Ihrem kompakten Nachschlagewerk rund um Einkauf, Beschaffung und strategisches Lieferantenmanagement. Ob IT-Procurement, indirekter Einkauf oder Global Sourcing: Hier finden Sie klar strukturierte, praxisnahe Beiträge zu den wichtigsten Themen, die moderne Einkaufsabteilungen bewegen. Für mehr Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit in Ihrem Unternehmen.

Einkäufer

In der Geschäftswelt ist der Einkäufer mehr als nur Preisverhandler – er prägt maßgeblich die strategische Ausrichtung durch gezielte Beschaffung von Waren und Dienstleistungen.

Einkauf strategisch

Der Einkauf wird oft unterschätzt, obwohl er maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Unternehmenserfolg beitragen kann – vorausgesetzt, er ist strategisch geplant und umgesetzt.

Digitalisierung im Einkauf

Die Digitalisierung macht den Einkauf effizienter, transparenter und kostengünstiger. Der Beitrag zeigt zentrale Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele für den digitalen Wandel im Einkauf.

Global Sourcing

Global Sourcing stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch weltweite Beschaffung von Produkten, Dienstleistungen und Know-how. Der Beitrag zeigt Vorteile, Herausforderungen und Trends.

Einkaufsberatung

Einkaufsberatung ist mehr als Kostensenkung – sie ist ein strategischer Hebel, um Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Risiken zu reduzieren und langfristigen Erfolg zu sichern.

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement sichert Qualität, senkt Kosten und minimiert Risiken – ein zentraler Erfolgsfaktor in globalen Lieferketten, auch im Kontext gesetzlicher Vorgaben wie dem LkSG.

strategischer Einkauf

Strategischer Einkauf stärkt langfristig die Wettbewerbsfähigkeit – durch klare Trennung vom operativen Einkauf und gezielte Prozessoptimierung.

IT-Einkauf

Strategischer IT-Einkauf senkt Kosten und stärkt die digitale Wettbewerbsfähigkeit – von Hardware bis Cloud. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie’s geht.

IT-Procurement

IT-Procurement ist mehr als Technik – es sichert die digitale Zukunft eines Unternehmens. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie strategische IT-Beschaffung effizient gelingt.

Indirekter Einkauf

Indirekter Einkauf wird oft unterschätzt, birgt aber großes Potenzial für Kostensenkung und Effizienz. Ein Praxisbeispiel zeigt, warum er für Unternehmen entscheidend ist.


Direkter vs. Indirekter Einkauf

Direkter und indirekter Einkauf unterscheiden sich deutlich – und beide beeinflussen Kosten und Effizienz. Der Beitrag zeigt die Unterschiede, ein Praxisbeispiel und eine Lösung zur Prozessoptimierung.

Einflussfaktoren Indirekter Einkauf

Indirekter Einkauf betrifft alles, was den Betrieb unterstützt – von IT bis Büromaterial. Trotz geringer Sichtbarkeit beeinflusst er Kosten und Effizienz. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie Optimierung gelingt.

Ein strukturierter IT-Einkauf verhindert Chaos, spart Kosten und sorgt für Übersicht. Der Beitrag erklärt, warum IT-Procurement wichtig ist – und zeigt es anhand eines Praxisbeispiels.

Bei Einmalbedarfen und Sonderprojekten geraten klassische Einkaufsprozesse oft an ihre Grenzen. Jeder neue Lieferant verursacht Aufwand – vom Freigabeprozess bis zur Buchhaltung.

Indirekter Einkauf hält den Betrieb am Laufen – oft unbemerkt, aber essenziell. Der Beitrag zeigt, wie du durch gezielte Optimierung Kosten senkst und Effizienz steigerst.


Effizienter Einkauf von Einmalbedarf: So vermeidest du hohe Kosten und Fehlbeschaffungen – mit Tipps und Praxisbeispiel.