Einmalbedarf clever managen:
So gelingt der effiziente Einkauf
– mit Beispiel aus der Praxis

Kivanc Karakoc
GRÜNDER & GESCHÄFTSFÜHRER | Senior Consultant Purchasing
Die drei Phasen des effizienten Einkaufs von Einmalbedarf

1. Konzeptphase: Was brauchen wir wirklich?
- Bevor du überhaupt Angebote einholst, musst du genau wissen, was du willst und was nicht. In der Konzeptphase geht es darum:
- die Anforderungen genau zu definieren (z. B. Menge, Materialien, Qualität, Design)
- mögliche Kostentreiber zu identifizieren (z. B. teure Sondermaterialien oder unnötige Extras)
- zu entscheiden, ob externe Lieferanten frühzeitig einbezogen werden sollenTipp: Der Einkauf muss früh ins Boot geholt werden! Viele Projekte starten mit Ideen aus dem Marketing oder der Produktion, doch der Einkauf kennt den Markt und kann dir sagen, was realistisch, verfügbar und bezahlbar ist.

2. Einkaufsphase: Angebote gestalten und vergleichen
- Jetzt wird’s konkret: Angebote werden eingeholt, Lieferanten geprüft und Preise verglichen. Wichtig ist hier ein durchdachtes Angebotsdesign. Das heißt:
- alle relevanten Leistungsanforderungen müssen klar beschrieben sein
- die Struktur der Angebotsanfrage muss vergleichbare Rückmeldungen ermöglichen
- bei Bedarf kann ein Konzeptwettbewerb durchgeführt werden, um innovative Lösungen zu bekommen
Falls du in einer unbekannten Branche suchst, helfen auch Fachzeitschriften oder Branchenverbände weiter. Auch externe Einkaufsberater können bei komplexen oder besonders kritischen Projekten sinnvoll sein.

3. Umsetzungsphase: Lieferung sichern und Ergebnisse kontrollieren
