Wenn selbst der FC Bayern TCO falsch kalkuliert – was heißt das für den Mittelstand? ⚽️
Leroy Sané ablösefrei ziehen lassen.
Luis Díaz für rund 75 Mio. € Ablöse + 14 Mio. € Jahresgehalt holen.
Und das für einen Spieler, der (Stand heute gemäß KI) weniger liefert:
• Weniger Tore
• Weniger Konstanz
• Weniger Spielintelligenz
Aber: Deutlich höhere Gesamtkosten.
Der Fehler?
Man schaut aufs Jetzt – nicht aufs Ganze.
Ein klassischer Denkfehler. Im Fußball wie im Einkauf.
Auch im Einkauf passiert das jeden Tag:
Ein Angebot wirkt günstig. Ein Lieferant überzeugend.
Doch was steckt wirklich drin?
• 👀 Support nach dem Kauf teuer?
• ⏱ Prozesse aufwendig und langsam?
• 📉 Produkt ersetzt nach 12 statt 36 Monaten?
Dann ist der vermeintlich günstige Deal am Ende der teuerste.
TCO (Total Cost of Ownership) bedeutet:
→ Nicht nur der Preis zählt.
→ Sondern alles, was danach kommt.
Wenn du im Einkauf arbeitest, frag dich beim nächsten Projekt:
Was kostet uns das wirklich – über die gesamte Laufzeit?
TCO ist kein Buzzword. Es ist ein Muss.
Total Cost of Ownership im Einkauf – Denkfehler vermeiden & langfristig sparen | KKSC
Kivanc Karakoc // August 18
Sie wollen mehr zu dem Thema erfahren? Dann buchen Sie gerne einen Termin mit einem unserer Experten. Wir unterstützen Sie gern.