Willkommen zu unserem aktuellen Newsletter! In dieser Ausgabe nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die spannendsten Entwicklungen und Ereignisse, die den Januar im neuen Jahr 2025 in der Einkaufs- und Supply-Chain-Welt geprägt haben. Freue dich auf praxisnahe Einkaufstipps, unsere meistdiskutierten Beiträge und besondere Highlights – alles kompakt und übersichtlich für dich zusammengefasst. Unser Ziel ist es, dir nicht nur wertvolle Einblicke zu bieten, sondern auch frische Ideen für operative Exzellenz, die du sofort in deinem Arbeitsalltag umsetzen kannst. Viel Freude beim Lesen!
Highlight des Monats für den Einkauf
Der indirekte Einkauf: Immenses Potenzial zur Optimierung der Prozesse und einer massiven Senkung der Beschaffungskosten
In den letzten Wochen lag der Schwerpunkt bei vielen unserer Kunden und Neuanfragen zweifellos wieder auf dem Thema „indirekter Einkauf“.
Auch in einem unserer Newsletter haben wir bereits darüber berichtet. Schaut oder hört euch gerne vorab unsere nachfolgenden Podcastfolgen an – sie enthalten bereits einen enormen Mehrwert für euch!
Wir haben rund um den indirekten Einkauf die Herausforderungen und Problemstellungen gesammelt. Vielleicht findet ihr euch bei dem ein oder anderen Punkt wieder:
- Fehlende Kapazitäten
- Mangelnde Transparenz (Daten und Kosten)
- Maverick Buying
- Besondere Herausforderung mit Einmalbedarfen
- Komplexe Lieferantenstruktur
- Fehlende Standardisierung
- Sehr anspruchsvolles Vertrags- und Lieferantenmanagement
- Einsparpotenziale werden nicht genutzt
- Probleme bei der technischen Integration (E-Procurement)
- Mangelnde interne Kommunikation und Schulungen
- Einhaltung von Compliance-Vorgaben und Risikomanagement
Wir unterstützen gerne dabei, den indirekten Einkauf ganzheitlich in den Griff zu bekommen – mit dem Drei-Phasenmodell von KKSC:
1. Die Analyse- & Strategiephase:
Im Rahmen der ersten Phase wird zunächst die IST-Situation aufgenommen, unter anderem durch die Durchführung eines Workshops mit der Einkaufsabteilung. Darauf folgt eine detaillierte Datenanalyse und die Erstellung entsprechender Auswertungen, um fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.
Ein zentraler Bestandteil ist die Analyse des Beschaffungsvolumens, ergänzt durch die Sichtung und Prüfung der vorhandenen Verträge. Ziel ist es, einen klaren Überblick über die aktuellen Beschaffungsbedarfe zu erhalten. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird eine maßgeschneiderte Beschaffungsstrategie erarbeitet und vorgestellt.
Zudem wird ein optimierter Beschaffungsprozess ausgearbeitet, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Das Ergebnis nach der ersten Phase: Volle Transparenz über den gesamten indirekten Einkauf und einen klaren Fahrplan für die Zukunft!
2. Die Umsetzungsphase:
Nach der Erarbeitung der Strategien erfolgt die konsequente Umsetzung der definierten Maßnahmen.
Der neu entwickelte Beschaffungsprozess wird schrittweise in der Organisation eingeführt, um eine einheitliche und effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Eliminierung von Maverick Buying, um die Einhaltung der festgelegten Prozesse sicherzustellen.
Das operative Tagesgeschäft wird eng begleitet und aktiv unterstützt, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.
Gleichzeitig werden Schulungen für die Mitarbeitenden durchgeführt, um das notwendige Wissen und die Kompetenzen für die neuen Prozesse und Systeme zu vermitteln.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung bei der Einführung eines Katalogsystems, das die Beschaffung standardisiert und vereinfacht.
Zusätzlich wird die Einkaufsleitung bei strategisch wichtigen Themen wie Bauprojekten, Maschinenbeschaffungen und Investitionen unterstützt.
Auch bei der Begleitung von Ausschreibungsprozessen steht eine fachkundige Beratung und Betreuung zur Verfügung.
Für Einmalbedarfe werden praxisorientierte und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, um auch kurzfristige Anforderungen effizient zu bewältigen.
Das Ergebnis nach der zweiten Phase: Klare Strukturen und effiziente Prozesse im Einkauf – kombiniert mit spürbaren Einsparungen bei Prozesskosten und Einkaufspreisen!
3. Verankerungsphase:
Auch nach der Umsetzung der Maßnahmen steht eine kontinuierliche Beratung für Rückfragen zur Verfügung.
Bei Bedarf erfolgt eine umfassende Nachbetreuung, insbesondere zu Fragen rund um den neuen Prozess, um eine nachhaltige Integration in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.
Zusätzlich gibt es gezielte Unterstützung bei Verhandlungen, um optimale Ergebnisse für die Organisation zu erzielen.
Ergebnis nach der dritten Phase: Die Nachbetreuung ist sichergestellt – Fragen können jederzeit gestellt werden!
Das nachfolgende Zielbild veranschaulicht den Prozess:
Das Gesamtergebnis: Ein sorgenfreier indirekter Einkauf:
- Volle Transparenz
- Standardisierter Prozess
- Maverick Buying ist eliminiert
- Mehr Kapazitäten für große Investitionen
- Potenziale werden genutzt
- Problematik der Einmalbedarfe werden gelöst
Um unser Vorgehen zu veranschaulichen, haben wir auch ein Praxisbeispiel aus einem tatsächlich realisierten Projekt für euch zusammengestellt.
Wie ist bei euch der aktuelle Prozess im indirekter Einkauf? Seid ihr auch mit den genannten Herausforderungen konfrontiert? Meldet euch gerne bei uns und lasst uns einfach ganz unverbindlich bei einem ersten Austausch über eure Situation und die Herausforderungen sprechen.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Wenn du mehr über den indirekten Einkauf erfahren möchtest, schau gerne auf unserer Leistungsseite vorbei:
Zusammenfassung der spannendsten Einblicke
Bleibe auf dem neuesten Stand mit unseren Top-Insights des Monats. Hier findest du praxisnahe Ratschläge rund um Einkauf und Storys aus der Geschäftswelt.
- 💬 Liebe Lieferanten, es ist Zeit für Klartext! (mehr…)
- Über 100 Bewerbungen – ein unglaublicher Meilenstein! 🚀 (mehr…)
- „Das KKSC-1-Kreditor-Modell ist die Antwort auf alle Einmalbedarfsprobleme. Change my mind.“ ☕ (mehr…)
- Lagerbestände reduzieren, Cashflow steigern – Ein Teufelskreis mit Lösungen 💡 (mehr…)
Insight des Monats
Entdecke den beliebtesten Beitrag des Monats, der unsere Community besonders engagiert hat. Extra für dich als Übersicht, damit auch du diese wertvollen Einsichten gewinnen kannst:
Warum ich auf LinkedIn Bilder aus meinem Urlaub zeige 🌍 (mehr…)
Bis zum nächsten Mal,
Kivanc Karakoc
Gründer & Geschäftsführer