Verantwortung im Einkauf: Haltung statt Tools | KKSC

Kivanc Karakoc // Oktober 23  

Ich habe in den letzten Jahren viele Einkaufsabteilungen gesehen: Vom Mittelständler bis zum Konzern.

Und ganz ehrlich: Die größten Unterschiede liegen selten in den Tools, Systemen oder Strategien.
Sondern in der Haltung der Menschen, die dort arbeiten.

Wer Verantwortung übernimmt, bewegt Dinge.
Wer sie abgibt, wartet auf Veränderungen.

Im Einkauf bedeutet das:
Nicht immer auf Vorgaben, Budgets oder Freigaben zu schauen, sondern selbst zu erkennen, wo Prozesse hängen, wo Daten fehlen, wo Entscheidungen zu lange dauern.

Persönliche Verantwortung heißt für mich:

→ Ich sehe ein Problem, also handle ich.
→ Ich warte nicht darauf, dass jemand mir sagt, was zu tun ist.

Das klingt einfach, ist es aber nicht. Weil Verantwortung unbequem ist.
Sie zwingt uns, Entscheidungen zu treffen, die nicht jedem gefallen.

Aber genau dort entsteht Fortschritt.
Ein guter Prozess beginnt nicht mit einer neuen Software, sondern mit Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Und das ist der eigentliche Schlüssel zu besseren Einkaufsprozessen. 💡

Sie wollen mehr zu dem Thema erfahren? Dann buchen Sie gerne einen Termin mit einem unserer Experten. Wir unterstützen Sie gern.

Mehr Blog Artikel

Oktober 23, 2025

Lieferketten im Umbruch: Geopolitik verstehen & Resilienz aufbauen | KKSC