Nachhaltigkeit in der Supply Chain mit LkSG

Nachhaltigkeit mit LkSG - Lieferketten
sorgfaltspflichten
gesetz in der Supply Chain 

Wir helfen der Geschäftsführung, Einkaufsleitung und Supply Chain Leitung das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu verstehen und implementieren, auf ihr Unternehmen angepasste, Prozesse zur Einhaltung aller Sorgfaltspflichten rechtssicher gemäß den LkSG Vorschriften.

Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzt in der Supply Chain

Die Bedeutung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Supply Chain

Das Lieferkettengesetz ist ein Meilenstein für nachhaltiges und ethisches Wirtschaften. Es ist Zeit Verantwortung in globalen Lieferketten zu übernehmen. 
In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung immer stärker in den Fokus rücken, ist die Integration des Lieferkettengesetzes in die Supply Chain unerlässlich. 
Es fordert Unternehmen dazu auf, Ihre Lieferketten auf mögliche Risiken in Bezug auf Menschenrechte, Umweltauswirkungen und Korruption zu überprüfen und aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken zu minimieren. 

Unsere Expertise in Sachen Lieferkettengesetz und Nachhaltigkeit 

Wir sind spezialisiert auf die Umsetzung des Lieferkettengesetzes in der Supply Chain und verfügen über das notwendige Fachwissen, um Sie dabei zu unterstützen, dieses Gesetz effizient und wirksam umzusetzen. 
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Lieferketten zu analysieren, Risiken zu identifizieren, Sorgfaltspflichten zu erfüllen und transparente Berichte zu erstellen, die den Anforderungen des Gesetzes entsprechen. 

Lieferkettengesetz und Nachhaltigkeit 
Integration des Lieferkettengesetzes in die Supply Chain

Gemeinsam nachhaltig handeln 

Die Integration des Lieferkettengesetzes in Ihre Supply Chain ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren. Gemeinsam können wir Ihre Lieferketten optimieren, ethische Geschäftspraktiken fördern und ein nachhaltiges Image für Ihr Unternehmen schaffen. 
Lassen Sie uns gemeinsam eine bessere und nachhaltigere Zukunft gestalten. 

Phasenmodell – In drei Modulen das LkSG meistern

Drei-Phasen-Modell

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und wen betrifft es?

Das LkSG verpflichtet Unternehmen mit Sitz in Deutschland dazu, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette zu erfüllen. Es betrifft seit 2023 Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden – und ab 2024 auch solche ab 1.000 Mitarbeitenden.

Müssen auch kleinere Unternehmen das LkSG umsetzen?

Direkt nicht – aber indirekt sehr wohl: Wenn dein Unternehmen Teil der Lieferkette eines größeren Unternehmens ist, wirst du zunehmend in die Pflichten und Nachweisanforderungen einbezogen. Deshalb lohnt sich proaktives Handeln auch für KMUs.

Welche Maßnahmen helfen bei der praktischen Umsetzung des LkSG?

Dazu zählen u. a. eine systematische Risikoanalyse, die Einführung eines Beschwerdemechanismus, vertragliche Anpassungen in der Lieferantenkommunikation und ein internes LkSG-konformes Compliance-System.

Wie kann Nachhaltigkeit gleichzeitig wirtschaftlich sein?

Nachhaltigkeit bedeutet nicht automatisch Mehrkosten. Wer gezielt auf transparente, faire und stabile Lieferketten setzt, reduziert langfristig Risiken, erhöht Resilienz und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern – das zahlt sich wirtschaftlich aus.

Was unterscheidet unsere Unterstützung von klassischen Beratungen?

Wir setzen nicht nur auf PowerPoint, sondern auf pragmatische, sofort umsetzbare Lösungen. Mit Einkaufsexpertise, rechtlichem Know-how und einem umsetzungsstarken Team helfen wir dabei, Nachhaltigkeit entlang der Supply Chain konkret zu verankern – ganz ohne Bürokratiemonster.