
Nachhaltigkeit mit LkSG - Lieferketten
sorgfaltspflichten
gesetz in der Supply Chain
Wir helfen der Geschäftsführung, Einkaufsleitung und Supply Chain Leitung das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu verstehen und implementieren, auf ihr Unternehmen angepasste, Prozesse zur Einhaltung aller Sorgfaltspflichten rechtssicher gemäß den LkSG Vorschriften.


Phasenmodell – In drei Modulen das LkSG meistern

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Das LkSG verpflichtet Unternehmen mit Sitz in Deutschland dazu, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette zu erfüllen. Es betrifft seit 2023 Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden – und ab 2024 auch solche ab 1.000 Mitarbeitenden.
Direkt nicht – aber indirekt sehr wohl: Wenn dein Unternehmen Teil der Lieferkette eines größeren Unternehmens ist, wirst du zunehmend in die Pflichten und Nachweisanforderungen einbezogen. Deshalb lohnt sich proaktives Handeln auch für KMUs.
Dazu zählen u. a. eine systematische Risikoanalyse, die Einführung eines Beschwerdemechanismus, vertragliche Anpassungen in der Lieferantenkommunikation und ein internes LkSG-konformes Compliance-System.
Nachhaltigkeit bedeutet nicht automatisch Mehrkosten. Wer gezielt auf transparente, faire und stabile Lieferketten setzt, reduziert langfristig Risiken, erhöht Resilienz und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern – das zahlt sich wirtschaftlich aus.