
Indirekter Einkauf optimieren und Beschaffungskosten massiv senken – der Praxisleitfaden für KMU
Der indirekte Einkauf ist in vielen mittelständischen Unternehmen ein unterschätzter Hebel für Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Zwischen Einmalbedarfen, Maverick Buying und komplexen Lieferantenstrukturen gehen oft enorme Potenziale verloren. Gleichzeitig fehlen Kapazitäten, Transparenz und strukturierte Prozesse.
Wir helfen Geschäftsführung, Einkaufsleitung und Supply Chain Leitung dabei, den indirekten Einkauf strategisch zu optimieren: von der Digitalisierung der Prozesse über die Standardisierung der Einkaufswege bis hin zur massiven Senkung der Prozess- und Einkaufskosten. In dieser Seite zeigen wir Ihnen konkret, wie Sie das schaffen – Schritt für Schritt.

Was sind typische Herausforderungen im indirekten Einkauf?
Der indirekte Einkauf verursacht in vielen Unternehmen hohe versteckte Kosten. Die häufigsten Problemfelder sind:

Fehlende Kapazitäten im Einkaufsteam, um strategisch zu arbeiten

Fehlende Kapazitäten im Einkaufsteam, um strategisch zu arbeiten

Mangelnde Transparenz über Ausgaben, Lieferanten & Verträge

Einmalbedarfe, die Prozesse blockieren

Technische Integrationsprobleme bei E-Procurement-Systemen

Komplexe Lieferantenstrukturen ohne klare Konsolidierung

Schwache Verhandlungsmacht durch zu viele kleine Lieferanten

Maverick Buying, das Einkaufsrichtlinien unterläuft
Fazit: Diese Probleme summieren sich und belasten das Unternehmen operativ wie finanziell. Eine strukturierte Analyse und gezielte Maßnahmen sind unerlässlich.
In 3 Phasen zum optimalen indirekten Einkauf
Analyse & Zielbildentwicklung
Umsetzung & Optimierung
Verstetigung & Kontrolle

Tipp: Der Erfolg liegt in der Kombination aus Strategie, operativer Umsetzung und digitalem Enablement.

Was ist das 1-Kreditor-Modell von KKSC?
Ein Kreditor für alle Einmalbedarfe
Keine Lieferantenanlage mehr
Keine Vorkasse, stattdessen Rechnung mit 14 Tagen Zahlungsziel
Einheitliche Dokumente (AB, LS, RG)
Volle Transparenz über alle Bestellungen
Bestellung direkt aus Ihrem ERP-System
Keine Plattformnutzung notwendig
Keine Fixkosten, volle Flexibilität
Fazit: Das Modell entlastet den Einkauf, senkt Prozesskosten und schafft Raum für strategische Themen.
Ihr Ergebnis: Ein sorgenfreier
indirekter Einkauf

Volle Transparenz, eliminiertes Maverick Buying, genutzte Potenziale und ein standardisierter Prozess – so schaffen wir Ihnen mehr Kapazitäten für die wichtigen und großen Beschaffungsvorgänge (Ausschreibungen, Investitionen etc.) im indirekten Einkauf. Zugleich können wir Ihr langfristiger Partner bei der Abwicklung von Einmalbedarfen sein.
Warum mit Kivanc Karakoc | Sourcing & Consulting
Von der Reduzierung der Einkaufskosten bis hin zur Optimierung Ihrer Prozesse –
wir setzen genau da an, wo Sie den größten Nutzen erzielen.
Kivanc Karakoc ist Gründer und Geschäftsführer von KKSC. Mit über 15 Jahren Erfahrung im strategischen Einkauf und einem besonderen Fokus auf Digitalisierung und Prozessoptimierung begleitet er mittelständische Unternehmen dabei, den indirekten Einkauf auf das nächste Level zu heben.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – und schaffen Sie endlich Klarheit im Chaos der Einmalbedarfe.

Ihr Ansprechpartner für effiziente Einmalbedarfe
Kivanc Karakoc | Gründer & Geschäftsführer KKSC
Senior Consultant Purchasing
Verantwortlich für die Weiterentwicklung
Häufig gestellte Fragen
Zum indirekten Einkauf gehören alle Güter und Dienstleistungen, die nicht direkt in das Endprodukt eingehen – z. B. Büromaterial, IT-Equipment, Dienstleistungen, Marketingleistungen oder Facility Services.
Weil die einzelnen Bedarfe kleinteilig, spontan und schwer planbar sind. Oft fehlt die Transparenz, zentrale Steuerung oder klare Prozesse – was zu Maverick Buying, Lieferantenwildwuchs und unnötigen Kosten führt.
Wir analysieren Ihre bestehenden Prozesse, identifizieren Einsparpotenziale, standardisieren die Bedarfsmeldung und etablieren ein zentrales Kreditorenmodell – für mehr Effizienz, Übersicht und Compliance.
Gerade bei KMU führt ein strukturierter indirekter Einkauf zu massiven Entlastungen: weniger Kreditoren, klarere Prozesse und weniger manueller Aufwand in Einkauf, Buchhaltung und Fachabteilungen.