HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
End-to-End meint die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der gesamten Lieferkette – vom Bedarf im Fachbereich über den Einkauf und die Logistik bis hin zur Auslieferung und Abrechnung. Ziel ist es, Silos aufzulösen, Prozesse zu harmonisieren und durchgängige Transparenz zu schaffen.
Typische Probleme sind Medienbrüche, Doppelbearbeitungen, lange Durchlaufzeiten, fehlende Prozessverantwortung und ineffiziente Schnittstellen zwischen Abteilungen oder IT-Systemen. Mit einem E2E-Ansatz lassen sich diese Schwächen systematisch beseitigen.
Das hängt vom Umfang und Reifegrad deiner aktuellen Prozesse ab. Erste sichtbare Ergebnisse sind bei unseren Projekten meist nach 4–6 Wochen messbar – zum Beispiel durch kürzere Durchlaufzeiten, höhere Datenqualität oder weniger Rückfragen im operativen Tagesgeschäft.
Nein. Auch mittelständische Unternehmen profitieren stark – oft sogar mehr, weil Prozesse oft historisch gewachsen, aber nicht standardisiert sind. Eine schlanke, durchdachte Optimierung spart Ressourcen, reduziert Kosten und steigert die Liefertreue.