End-to End-Optimierung
der Supply Chain

Wir helfen der Geschäftsführung, Einkaufsleitung und Supply Chain Leitung innerhalb kürzester Zeit die Ursachen Ihrer Probleme in der Supply Chain zu verstehen und diese nachhaltig zu optimieren.  

Keine Insellösungen – sondern End to End!  

Angefangen vom Aufbau oder Optimierung der Einkaufsorganisation, hin zur optimalen Materialplanung und Disposition inkl. des Materialflusses vom Lieferanten bis hin zur Lieferung zum Kunden – gepaart mit unserer Expertise im SAP ECC und SAP S/4 HANA Umfeld, befähigen wir massiv Ihre Organisation und Projekte innerhalb kürzester Zeit auf ein neues & professionelles Niveau. 

I. Aufbau oder Optimierung von Einkaufsorganisationen

Aufbau oder Optimierung von Einkaufsorganisationen

Ob Aufbau einer komplett neuen Einkaufsorganisation aufgrund von Unternehmensverlagerungen o.ä. oder Optimierung einer bestehenden Organisation, in beiden Fällen haben wir jahrelange Erfahrungen. Vom operativen-, hin zum Projekt- oder Strategischen-Einkauf, in allen Facetten eines professionellen Einkaufs können wir Sie unterstützen wie z.B. Abgrenzung und Festlegung von Zuständigkeiten in den Bereichen, Coaching der Mitarbeiter, Erstellung von Einkaufsstrategien, Lieferantenmanagement bzw. Lieferanten Life Cycle Management, Risikomanagement, Contracting im Einkauf u.v.m. Sie werden durch die Zusammenarbeit mit uns einen modernen, nachhaltigen und leistungsstarken Einkauf haben, der einen massiven Anteil zum Unternehmenserfolgt beiträgt.  

II. Optimierung der Materialplanung und Disposition

Optimierung der Materialplanung und Disposition

Die richtige Menge, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort – hört sich banal an, stellt aber viele KMUs in der Praxis vor Herausforderungen. Mit unserer Expertise optimieren wir von der Materialplanung und Disposition hin zum Materialfluss vom Lieferanten zu den eigenen Werken und innerhalb der eigenen Organisation wie z.B. im Lager oder in und aus der Produktion bis hin zur Planung, Lieferung und Fakturierung zum Kunden. Durch die Zusammenarbeit mit uns erhöhen Sie Ihre Liefertreue sowohl im Einkauf als auch im Vertrieb zum Kunden hin und reduzieren zugleich massiv Ihre Lagerbestände. 

III. Digitalisierung der Prozesse

Digitalisierung der Prozesse Supply Chain

Gerne unterstützen wir sie bei der Digitalisierung der Prozesse in ihrer Supply Chain. Sei es mit SAP ECC und SAP S4/HANA oder mit div. Softwarelösungen für das Lieferantenmanagement, Dokumentensteuerung, Risikomanagement u. v. m. Durch div. IT-Projekte als Key-User oder Projektleiter im SAP-Umfeld oder als Projektleiter bei div. IT-Projekten im Einkaufsumfeld, haben wir gelernt, dass die IT (intern/extern) aus der IT-Brille Prozesse betrachten. Als Gegenpol dazu bringen wir zum einen unsere Prozess- und zum anderen unsere IT-Erfahrung in Einklang und tragen bei Projekten immer die Brille des Fachbereichs bzw. vom operativen Business und sind somit die Brücke zur IT. Somit stellen wir sicher, dass die Anforderungen aus dem operativen Business verständlich an die IT vermittelt wird, sind aber zugleich in der Lage, den Fachbereich auf Prozesse hinzuweisen, die im Rahmen des IT-Projektes, aufgrund der Softwarelösung, effizienter aufgestellt werden kann.

Jetzt unseren Report mit zahlreichen Fallstudien zum Thema lückenlose Materialverfügbarkeit & sinkende 
Einkaufspreise herunterladen

Kivanc Karakoc Report

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was bedeutet End-to-End-Optimierung der Supply Chain?

End-to-End meint die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der gesamten Lieferkette – vom Bedarf im Fachbereich über den Einkauf und die Logistik bis hin zur Auslieferung und Abrechnung. Ziel ist es, Silos aufzulösen, Prozesse zu harmonisieren und durchgängige Transparenz zu schaffen.

Welche typischen Probleme löst eine End-to-End-Optimierung?

Typische Probleme sind Medienbrüche, Doppelbearbeitungen, lange Durchlaufzeiten, fehlende Prozessverantwortung und ineffiziente Schnittstellen zwischen Abteilungen oder IT-Systemen. Mit einem E2E-Ansatz lassen sich diese Schwächen systematisch beseitigen.

Wie lange dauert eine typische End-to-End-Optimierung?

Das hängt vom Umfang und Reifegrad deiner aktuellen Prozesse ab. Erste sichtbare Ergebnisse sind bei unseren Projekten meist nach 4–6 Wochen messbar – zum Beispiel durch kürzere Durchlaufzeiten, höhere Datenqualität oder weniger Rückfragen im operativen Tagesgeschäft.

Ist End-to-End-Optimierung nur für große Unternehmen sinnvoll?

Nein. Auch mittelständische Unternehmen profitieren stark – oft sogar mehr, weil Prozesse oft historisch gewachsen, aber nicht standardisiert sind. Eine schlanke, durchdachte Optimierung spart Ressourcen, reduziert Kosten und steigert die Liefertreue.

Wie startet man ein E2E-Projekt am besten?

Der erste Schritt ist eine strukturierte Analyse entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Wo entstehen Verzögerungen? Wo fehlen Schnittstellen? Wo werden Informationen mehrfach verarbeitet? Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln wir konkrete Maßnahmen – praxisnah und umsetzungsorientiert.